Dein Einstieg in den Freiwilligendienst

FSJ - ein Freiwilliges Soziales Jahr bei den Maltesern

Sag freiwillig Ja zu den vielfältigen Möglichkeiten im Einsatz für Menschen, die auf deine Hilfe angewiesen sind.

Ein Freiwilliges Soziales Jahr, kurz FSJ, ist ein Jahr für dein ehrenamtliches Engagement. Innerhalb deines Freiwilligen Sozialen Jahres hilfst du Vollzeit in sozialen Einrichtungen und Projekten mit. Voraussetzung für alle Interessierte sind die Beendigung der Vollzeitschulpflicht (in der Regel ab 16 Jahren) und die Altersgrenze von 27 Jahren (das 27. Lebensjahr darf noch nicht vollendet sein). Zudem kann ein FSJ in jedem Monat begonnen werden. 

Das FSJ bei den Maltesern bietet dir spannende und abwechslungsreiche Möglichkeiten.

Du kannst:

  • Erfahrungen sammeln,
  • neue Tätigkeiten ausprobieren,
  • Einblicke ins Berufsleben erhalten, 
  • eine ganz neue Seite an dir kennenlernen,
  • Spaß haben und neue Leute kennenlernen.

Wo kann ich ein FSJ machen und was erwartet mich?

Die Einsatzbereiche für ein FSJ bei den Maltesern sind ebenso vielfältig wie die Aufgaben und Fachbereiche der Malteser:

  • Rettungsdienst und Krankentransport
  • Erste-Hilfe-Ausbildung
  • Fahrdienst für Menschen mit Mobilitätseinschränkung
  • Hausnotruf
  • Integrative Schulbetreuung
  • Menüservice
  • Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Altenhilfe und Krankenhäusern
  • Ambulante Betreuung von behinderten und alten Menschen
  • Kinderbetreuung und Jugendarbeit
  • Arbeit mit Menschen mit Fluchthintergrund
  • Sanitätsdienst und Katastrophenschutz

In allen Einsatzbereichen erwartet dich ein intensives und spannendes Jahr. In diesem stehen vor allem das soziale Engagement, die Begegnung und der Austausch mit den unterschiedlichsten Menschen im Vordergrund. Während des gesamten FSJ wirst du außerdem in deiner Einsatzstelle durch kompetente hauptamtliche Mitarbeitende begleitet. Diese führen dich in das jeweilige Fachgebiet ein und stehen dir bei allen Fragen zur Seite. Je nach Einsatzbereich und Tätigkeit erhältst du zu Beginn deines FSJ eine zusätzliche Fachqualifizierung.

Neben deiner praktischen Tätigkeit in der Einsatzstelle nimmst du auch an 25 abwechslungsreichen Seminartagen teil. Die Seminartage finden in fünf Wochenblöcken verteilt über die Dauer deines FSJ statt. Alle weiteren Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Weitere Informationen findest du hier


Bundesfreiwilligendienst: soziales Engagement ohne Altersgrenze

Wie auch das FSJ bietet der Bundesfreiwilligendienst (BFD) Interessierten, die die Vollzeitschulpflicht bereits erfüllt haben (in der Regel ab 16 Jahren), eine spannende und abwechslungsreiche Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln. Ein BFD ermöglicht dir, neue Tätigkeiten auszuprobieren, Einblicke ins Berufsleben zu erhalten, etwas über dich selbst zu lernen, Spaß zu haben und neue Leute kennenzulernen.

Im Gegensatz zum FSJ gibt es im BFD keine Altersgrenze nach oben und steht auch Interessierten offen, die bereits älter als 27 Jahren sind. Auch der BFD dauert in der Regel 12 Monate und kann auf bis zu 18 Monate verlängert werden. Bei den Maltesern kannst du deinen BFD in jedem Monat beginnen. Du brauchst grundsätzlich keine Vorkenntnisse oder Vorerfahrungen. Allerdings kann es sein, dass du in manchen Tätigkeitsfeldern einen Führerschein benötigst. 

Die Einsatzbereiche, in denen ein BFD bei den Maltesern geleistet werden kann, sind ebenso vielfältig wie die Aufgaben und Fachbereiche der Malteser:

  • Rettungsdienst und Krankentransport,
  • Erste-Hilfe-Ausbildung,
  • Fahrdienst für Menschen mit Mobilitätseinschränkung,
  • Hausnotruf,
  • Integrative Schulbetreuung,
  • Menüservice,
  • Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Altenhilfe und Krankenhäusern,
  • Ambulante Betreuung von behinderten und alten Menschen,
  • Kinderbetreuung und Jugendarbeit,
  • Arbeit mit Menschen mit Fluchthintergrund
  • Sanitätsdienst und Katastrophenschutz

In allen Einsatzbereichen erwartet dich ein intensives und spannendes Jahr, in dem vor allem das soziale Engagement sowie die Begegnung und der Austausch mit den unterschiedlichsten Menschen im Vordergrund stehen. Während des gesamten Dienstes wirst du in deiner Einsatzstelle durch kompetente hauptamtliche Helferinnen und Helder begleitet, die dich in das jeweilige Fachgebiet einführen, dich begleiten und dir bei allen Fragen zur Seite stehen. Je nach Einsatzbereich und Tätigkeit erhältst du zu Beginn deines BFDs eine zusätzliche Fachqualifizierung.

Neben deiner praktischen Tätigkeit in der Einsatzstelle nimmst du, wenn du unter 27 Jahre alt bist, an 25 Seminartagen teil, die in fünf Wochenblöcken verteilt über deinen BFD stattfinden. In den Seminarwochen hast du die Möglichkeit, dich mit anderen Freiwilligen über deren Erfahrungen, die sie in ihrer praktischen Arbeit gesammelt haben, weit weg vom Alltag in der Einsatzstelle auszutauschen. Neben den Themen, die die Freiwilligen aus ihrem Lebens- und Berufsalltag mitbringen, geht es in den Seminaren darüber hinaus auch um soziale, politische, gesellschaftliche, interkulturelle oder religiöse Themen.