Initiative "Frauen im Rettungsdienst" (FiR)
Die Initiative „Frauen im Rettungsdienst“ (FiR) hat das Ziel, Maßnahmen zu entwickeln, welche Frauen im Rettungsdienst auf allen Ebenen stärken. Es geht darum, neue Wege zu öffnen und gezielt Möglichkeiten zu schaffen. Es soll eine gleichberechtigte Arbeitskultur gefördert und Frauen dazu ermutigen und befähigt werden, Führungspositionen im Rettungsdienst zu übernehmen.
Hintergrund: Die steigende Zahl von Frauen in der Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in ist der dringende Grund Themen, die Frauen im Rettungsdienst betreffen, aufzugreifen, gezielt zu analysieren und zu entwickeln. Dies stärkt nicht nur die Frauen, sondern die gesamte Rettungsmannschaft. Im Jahr 2023 hat die Arbeitsgruppe eine Wissensgrundlage geschaffen, Fokusthemen identifiziert und Lösungsansätze formuliert, mit dem Resultat: FiR ist vielschichtig, relevant und zukunftsweisend. Dies unterstreichen die folgenden Maßnahmen, die bereits in der Praxis Anwendung finden.
Die Maßnahmen:
- Entwicklung und Umsetzung des Seminars "Führen diverser Teams im Rettungsdienst“. Ein eintägiges Seminar, welches von der Malteser Akademie durchgeführt wurde. Hier werden bspw. die Themenschwerpunkte Reflexion des eigenen Führungshandelns, Vielfalt und Kultur sowie die Gruppe der Frauen im Rettungsdienst, beleuchtet.
- „Hospitation +“ - ein Hospitationsprogramm zur Nachwuchsführungskräfte Förderung der nächsten Generation von Führungskräften im Rettungsdienst, unabhängig vom Geschlecht.
- Wiedereinführung des “Sozialen Ansprechpartners “ (SAP) in Q1 2025 im Bezirk Rheinland-Süd. Hier gibt es weitere Informationen.
Janine Kurlemann
Projektverantwortliche
janine.kurlemann@malteser.org
Nachricht senden
Jan Niklas Müller
Projektverantwortlicher
janniklas.mueller@malteser.org
Nachricht senden
Ausblick für 2025:
Im Jahr 2025 wird die Zusammenarbeit in interdisziplinären Roundtables fortgeführt. Seit Beginn von FiR lädt die Initiative an einen gemeinsamen Tisch, um interdisziplinären Austausch zu fördern und multiperspektivische Ansätze zu erreichen.
Ein weiterer Fokus liegt darauf, bereits gesammelte Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen auf allen Ebenen des Rettungsdienstes sichtbar zu machen und zu integrieren.
Wir sind auf dem Weg und motiviert, mit entsprechenden Hilfsstellungen ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem vor allem alle weiblichen Rettungsdienstmitarbeitenden gesehen, verstanden und gefördert werden.
FiR ist integraler Bestandteil der Fachkräftestrategie der Region NRW, mit Maßnahmen, die allen Mitarbeitenden zugutekommen und dient dem Verband als Inkubator für Innovation in allen Bereichen.
Das Gewächshaus M unterstützt die Regionalgeschäftsführung in NRW bei der Entwicklung des Themas und der Planung, als auch bei der Durchführung der Prototypen. Als Initiative der Malteser widmet sich das Gewächshaus M insbesondere der Entwicklung und Durchführung sozialer Innovationsprojekte.